Gemeinde Mörlenbach

Seitenbereiche

APP der Gemeinde Mörlenbach
Navigation

Seiteninhalt

Geopark-Vor-Ort-Team Weschnitztal

Führungen
Für Gäste, Einheimische und Neuzugezogene und speziell für Gruppen bietet das Geopark-Vor-Ort-Team Weschnitztal Ortsführungen, Wanderungen und Streifzüge durch die Landschaft an. Gruppen können sich durch die einstige Stadt Mörlenbach lotsen lassen, die Hügelgräber aus der Jungsteinzeit aufsuchen, die Landschaft mit ihren besonderen Reizen erkunden.
Zu allen öffentlichen Führungen ist es erforderlich, dass Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei den Vor-Ort-Begleiterinnen anmelden.
Wenn Sie einen Termin für eine Gruppe buchen wollen, stellen Sie bitte Ihre Buchungsanfrage mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Führungstermin.
Kurzfristige Buchungsanfragen werden nur telefonisch entgegen genommen.

Kontakt
Geopark-Vor-Ort-Team im Weschnitztal
69509 Mörlenbach
Telefon 06209 7979 783
gvo-weschnitztal@gmx.de
www.gvo-weschnitztal.blogspot.de

Zahlung
Bar bei der Führung oder bei Gruppen per Rechnung.

Ortsführung Mörlenbach - Rund um die alte Stadtmauer

Bei dem Spaziergang entlang den Resten der Stadtmauer durch die Gassen Mörlenbachs erfahren Sie die Besonderheiten der über 1225 jährigen Geschichte. Die Stadt Mörlenbach hatte als Grenzort zwischen Kurmainz und Kurpfalz einst eine bedeutende Rolle inne.
Sie hören Wissenswertes aus der wechselvollen Geschichte des Ortes und Sie lernen amüsante Anekdoten aus alter Zeit und Geschichten einiger Mörlenbacher Originale kennen.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach, am Bürgerhaus oder Rathausplatz an der Stadtmauer
Preis: 50,00 € bis 10 Personen; 5,00 € jede weitere Person
 

Öffentliche Führung
Termine: noch nicht bekannt
Anmeldung erforderlich - kurzfristig (bis am Vortag 18:00 Uhr) möglich.
Kontakt: Telefon 06209 7979 783 oder 06209-3365 (AB)

Vom Überwald ins Weschnitztal -
Wanderung mit Einblicken und Ausblicken


Alternativ zum ausgeschilderten und anspruchsvollen Solardraisinen-Weg verläuft die Wanderung über eine relativ steigungsarme Route.
Vorbei am „Steinkreuznest“ führt der Weg entlang der Überwaldbahntrasse bergan auf die Kreidacher Höhe. Dort begegnen Sie den Werken des 2002 eröffneten Kunstwegs. Durch Wald und Flur führt der Weg weiter Richtung Tromm zum sagenhaften Ritterstein und über Stallenkandel und den Kisselberg hinab nach Mörlenbach. Unterwegs haben Sie wunderbare Fernblicke in den Odenwald mit seinen Streuobstwiesen.
Die Wanderung ist rund 12 Kilometer lang mit dem Ziel Bahnhof Mörlenbach.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 240 Minuten
Treffpunkt: Draisinenbahnhof Wald-Michelbach oder Bahnhof Mörlenbach, Fahrt mit Bus nach Wald-Michelbach
Preis: 100,00 € bis 10 Personen; 10,00 € jede weitere Person (ohne Fahrkarte)
Hinweis: Bitte mit passender Kleidung und festem Schuhwerk kommen, bei Bedarf Regenschutz und einem kleinen Imbiss sowie Getränke mitbringen. Bei Unwetter wird die Wanderung abgesagt.

Kontakt: Telefon 06209-3365 (AB)

Streifzug entlang der Hügelgräber auf der Juhöhe –
den Vorfahren auf der Spur


Wie spannend die Frühgeschichte sein kann, erleben Sie bei diesem Waldspaziergang.
Die wenig bekannten sechs Hügelgräber liegen beim Steinkopf auf der Juhöhe auf der Gemarkung Heppenheim. Die Gräber der Jungsteinzeit befinden sich direkt an Wanderwegen und doch verborgen. Manche Hügel sind nur für ein geübtes Auge zu erkennen. Sie nähern sich durch bilderreiche Erzählungen der Lebensweise der Schnurkeramiker an, die die Hügelgräber mit einfachen Werkzeugen bauten.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 150 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach-Juhöhe, Parkplatz auf der Lee, an der L 3120 bei der Wiese links (von der Juhöhe)
Preis: 100,00 € bis 10 Personen; 8,00 € jede weitere Person, Kinder bis 12 Jahre frei
Hinweis: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk für die Wanderung.

Öffentliche Führung
Termine: 6. November 2022 | 14:00 Uhr
Voranmeldung kurzfristig (bis am Vortag 18:00 Uhr) möglich.
Kontakt: Telefon 06209 7979 783

Steine und Sagen auf der Juhöhe

Rund fünf Kilometer lange Tour mit wenigen Steigungen, die vor allem durch den Wald führt.
Bei der Wanderung zu sagenhaften Steinformationen erfahren Sie etwas über Geschichte und Geologie der Region. Sie hören Geschichten über die Räuberbande Hölzerlips, wie „Hundsköpfe" aus Stein in den Wald kommen und wer an den Opfersteinen geopfert hat.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 150 Minuten
Treffpunkt: Start ist am Wanderparkplatz "Frauenhecke" auf der Juhöhe (neben der Gaststätte Fuhr). Einkehr am Ende der Wanderung möglich.
Preis: 50,00 € bis 10 Personen, 5,00 € jede weitere Person, Kinder bis 12 Jahre frei
Hinweis: Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wettergemäße Kleidung und etwas zu trinken.

Öffentliche Führung
Termine: 6. Juni 2022 | 14:00 Uhr
Voranmeldung kurzfristig (bis am Vortag 18:00 Uhr) möglich.
Kontak: Tel.-Nr. 06209 33 65 (AB)

Abenteuer vor der Haustür –
eine sinnliche Nachtwanderung


Den Alltag können Sie in der hereinbrechenden Dämmerung hinter sich lassen, indem Sie dem ausklingenden Abendgesang der Vögel lauschen.
Während der Wanderung werden Sie Wald und Flur mit allen Sinnen aufnehmen, ihren Gehör- und Tastsinn stärken. Der stille Nachtwald bei Vollmond lädt ein, tief in die Natur und in sich selbst eintauchen. Mit der veränderten Wahrnehmungsfähigkeit wird die gemächliche Nachtwanderung ein Erlebnis von Ruhe und Heimlichkeit.
Auch kleine Herausforderungen auf weichen Waldwegen sind zu meistern. Die Wanderung dauert bei einer Länge von rund sechs Kilometern circa drei Stunden.
Ein eindrucksvolles Erlebnis mit bleibender Erinnerung.

Teilnahmezahl: max. 15 Personen
Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach-Bonsweiher
Parkplatz Hofwiese an der L3120, Ortseingang Süd links (vor dem Frisör Wolf)
Preis: 10,00 € pro Person; Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person bis 12 Jahren frei

Öffentliche Nachtwanderungen

Termine 2022:
16. April | 20:00 Uhr
14. Mai | 21:00 Uhr
15. Juni | 9. Juli | 21:30 Uhr
12. August | 20:30 Uhr
10. September | 19:30 Uhr
8. Oktober | 19:00 Uhr

Voranmeldung kurzfristig (bis am Vortag 18:00 Uhr) möglich.
Kontakt: Telefon 06209 7979 783

Hinweis: Bitte mit Wetter entsprechendder, langer Kleidung und bequemen Schuhen kommen.
Taschenlampe zu Hause lassen. Denken Sie auch an den Schutz vor Zecken - z.B. Hände und Füße bis Knie mit Kokosöl einreiben.

Wildkräuter-Streifzug querfeldein - für Kinder und Erwachsene

In dieser besonderen Zeit sind viele Familien in der Natur unterwegs und schnell tauchen dann Fragen auf wie: Was wächst denn da und ist es genießbar? Was kann gesammelt und wie kann das Kraut verwendet werden?
Bei dem Wildkräuter Streifzug querfeldein streifen die Beteiligten durch den Lebensraum vieler Wildkräuter, bestimmen, kosten und sammeln achtsam genussvolle Duftpflanzen und Wildkräuter.
Wildpflanzen sind der Ursprung unserer kultivierten Pflanzen und wachsen inzwischen nicht mehr überall. Wenn Wildkräuter am Wegesrand entdeckt werden, gilt es den Standort genau zu begutachten, das Kraut eingehend anzuschauen und dabei den Geruchssinn, Geschmacks- und Tastsinn zu nutzen. Dann wird die Pflanze bestimmt und intakte Exemplare gesammelt.
Für Groß und Klein ist es eine Freude, mit dem grundlegenden Basiswissen selbst die ersten Kräuter zu erkennen, zu sammeln und zu lernen. welche Wildkräuter in der Küche zu Pesto, im Smoothie, im Salat und in der Suppe zubereitet werden können.
Auch bei (leichtem) Regen ist der Wildkräuter-Streifzug mit passender Kleidung schön.

Teilnahmezahl: max. 15 Personen
Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach-Bonsweiher, Parkplatz noch offen
Preis: 100,00 € bis 10 Personen, 8,00 € jede weitere Person, Kinder bis 12 Jahre frei

Öffentliche Führung
Termin: 8. April, 6. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 5. August, 2. September | 18:00 Uhr
Voranmeldung kurzfristig (bis am Vortag 18:00 Uhr) möglich.
Kontakt: Telefon 06209 7979 783

Hinweis: Bitte mit wetterangepasster Kleidung, langen Hosen und bequemen Schuhen kommen.
Sammelkorb oder -beutel mit Papiertüten und Schere mitbringen. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

Wildkräuter-Streifzug: vitaminreiche Frühjahrsboten entdecken und die vitalen Kräfte der Kräuter kosten

Die vitaminreiche Frühjahrsboten Bärlauch, Brennnessel, Löwenzahn und Scharbockskraut wirken kräftigend und reinigend auf die Abwehrkräfte.
Sie bestimmen, kosten und sammeln essbare Wildpflanzen und genussvolle Frühlingskräuter. Auf der Wiese und am Waldesrand entdecken Sie essbare Kräuter, die einen Salat schmackhaft machen. Unterwegs wird das eine oder andere Kraut gekostet und Sie erfahren, welche Kräuter wie in der Küche verarbeitet werden können. Bei der abschließenden Rast gibt es leckere Vitalkost für den Gaumen und viele Tipps für den Einsatz der Wildkräuter in der Küche.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach
Parkplatz Erbertsklingen an der K11, Richtung Ober-Liebersbach
Preis: 150,00 € bis 10 Personen, 13,00 € jede weitere Person, Kinder bis 12 Jahre frei

Öffentliche Führung 2022
Termin: 3 April | 10:00 Uhr
Voranmeldung kurzfristig (am Vortag bis 10:00 Uhr) möglich.

Hinweis: Bitte mit wetterangepasster Kleidung, langen Hosen und bequemen Schuhen kommen.
Sammelkorb- oder beutel mit Papiertüten, Schere, Löffel und Trinkbecher mitbringen.
Teilnahme auf eigene Verantwortung.

Wildkräuter-Streifzug: Herbstkräuter und Wildfrüchte zum Genießen - Vitalkost erleben

Zwischen all den grünen Wildpflanzen am Weges- und Waldrand wachsen viele essbare und heilkräftige Wildkräuter. Die Vielfalt lässt Unbewanderte staunen und fragen: Was kann ich essen? Was schmeckt auch meinen Kindern? Welche Kräuter sind wahre Gourmetschätzchen? Welches Kraut hilft bei kleinen oder großen Wehwehchen?
Beim informativen Wildkräuter-Streifzug durch Feld und Flur lernen Sie einige Heil-, Wildkräuter und Wildfrüchte kennen. Nachdem deren Standorte entdeckt sind, beschäftigen Sie sich mit dem Kraut, bevor Sie einzelne der leckeren Wildkräuter kosten. Wildkräuter sind der Ursprung unserer kultivierten Pflanzen und wachsen überall.
Unterwegs erfahren Sie, wie die Nährstoffe der Wildkräuter die Nahrung bereichern und wie sie als Genuss- und Wohlfühlmittel verwendbar sind. Zum Schluss sind Sie eingeladen, Selbstgemachtes aus der Vitalkost- und Wildkräuterküche zu probieren.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach-Bonsweiher
Parkplatz Hofwiese an der L3120, Ortseingang Süd links (Frisör Wolf),
Preis: 150,00 € bis 10 Personen, 13,00 € jede weitere Person, Kinder bis 12 Jahre frei

Hinweis: Bitte mit wetterangepasster Kleidung und gutem Schuhwerk kommen.
Sammeltasche mit Papiertüten, Messer, Schere, Löffel, Trinkbecher mitbringen.

Öffentliche Führung
Termin: 16. Oktober | 10:00 Uhr
Voranmeldung kurzfristig (bis am Vortag 18:00 Uhr) möglich.
Kontakt: Telefon 06209 7979 783

Die Vielfalt im Kräuter- und Bauerngarten in Mörlenbach kennenlernen

Im Kräuter- und Bauerngarten beim Bürgerhaus können Sie viele Wild-, Würz- und Küchenkräuter entdecken und kosten. Sie erhalten viele Tipps: Was schmeckt auch meinen Kindern? Welche Kräuter sind wahre Gourmetschätzchen? Welches Kraut hilft bei kleinen oder großen Wehwehchen? Welche Kräuter eignen sich für Wildkräuter-Cocktails, Eiscreme, Salate?
Möglich ist auch einen kurzweiligen Wildkräuter-Streifzug über die Laubenhöhe entlang von Wiesen anzuschließen.

Teilnahmezahl: max. 15 Personen
Dauer: 60 Minuten - mit Wildkräuter-Streifzug 120 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach, am Bürgerhaus
Preis: 60,00 € bis 10 Personen; 5,00 € jede weitere Person
Preis mit Wildkräuter-Streifzug: 100,00 € bis 10 Personen; 8,00 € jede weitere Person

Unterwegs auf dem Walderlebnispfad Bonsweiher -
eine Familienführung

Die Wanderung führt entlang der Stationen des Walderlebnispfads, der zur Regeneration und Bewegung anregt, Wissen vermittelt und alle Sinne erweckt. Sie werden den Wald mit anderen Augen entdecken und Erstaunliches aus der Tier- und Pflanzenwelt erfahren.
Ihre Gesundheit wird durch das heilende Band zwischen Mensch und Natur gelabt. Meditative Impulse, Bewegung, frische Luft und die inspirierende Umgebung stärken die Verbindung der Gehirnhälften. Kinder werden einzigartige Erlebnisse haben und viel Freude beim Klettern.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach-Bonsweiher, Parkplatz Unerts (Waldstraße) an der L 3120
Preis: 110,00 € bis 10 Personen, 9,00 € jede weitere Person, Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person bis 10 Jahre frei

Hinweis: Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, daher mit wetterfester Kleidung und bequemen Schuhen kommen. Sitzunterlage und Getränke mitbringen.

Kontakt: Telefon 06209 7979 783

Auf vergessenen Pfaden übern Götzenstein - Wanderung auf historischen Grenzwegen

Vom mittelalterliche Landgasthaus „Lindenhof" im Mörlenbacher Ortsteil Rohrbach geht es durch den Wald zum Weiler Schnorrenbach. Dessen Gehöfte liegen im Quellgebiet des Mumbachs und waren jahrhundertelang als Versorgungsstationen von großer Bedeutung. Die Höhenwege ringsum - Fernstraßen der damaligen Zeit - führten aus dem Neckar- und Weschnitztal nach Erbach und Frankfurt. Uralte Grenzwege sind auch auf den sagenumwobenen Götzenstein (520m) mit markanten Felsformationen zu sehen. Reizvolle Fernblicke ins Weschnitztal und in die Rheinebene säumen die Strecke.
Unterhalb des Götzensteins entspringen etliche Quellen und speisen Bäche in jede Himmelsrichtung.

Teilnahmezahl: max. 20 Personen
Dauer: 180 Minuten
Treffpunkt: Mörlenbach- Rohrbach, Parkplatz Gasthaus Lindenhof
Preis: 110,00 € bis 10 Personen, 10,00 € jede weitere Person

Weitere Informationen

Buchung

Geopark-vor-Ort-Begleiterinnen
Frau Schilk
Frau Gesche

Tel.: 06209 7979783 (AB)
E-Mail schreiben

Rathaus-News

Alle wichtigen Neuigkeiten der Gemeinde auf einen Blick