Willkommen auf der alla hopp!-Anlage
Unter dem Titel „hopp! bewegt“ laden zahlreiche Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Mai und September 2025 zu Bewegungs- und Begegnungsfesten auf ihren alla hopp!-Anlagen ein. Anlass ist das 30jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung, die seit 1995 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung, Soziales und Jugendsport unterstützt. Vor fast zehn Jahren hat sie insgesamt 19 alla hopp!-Anlagen errichtet und den Kommunen geschenkt.
Am Samstag, den 28. Juni, steht die in Mörlenbach errichtete und sehr beliebte alla hopp!-Anlage im Mittelpunkt dieses besonderen Anlasses. Die Gemeinde Mörlenbach hat in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von örtlichen Vereinen ein umfangreiches Bewegungs-Programm geplant. Nach dem offiziellen Teil, der um 10 Uhr startet, können Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste das vielfältige Angebot kostenlos wahrnehmen.
Vertreterinnen und Vertreter der Dietmar Hopp Stiftung sind auf den Veranstaltungen präsent und stehen für Fragen rund um die Stiftung zur Verfügung. Außerdem präsentiert sich auf allen Festen der Verein Anpfiff ins Leben, der 2001 unter anderem von Dietmar Hopp ins Leben gerufen wurde und seitdem von seiner Stiftung gefördert wird. Der Verein ist bekannt für seine so genannte 360°-Förderung von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen und bietet Vereinsberatungen an. Anpfiff ins Leben ist davon überzeugt, dass Sportvereine mehr sind als Orte des Sports – sie sind ganzheitliche Bildungsorte für Kinder und Jugendliche, bringen Menschen zusammen, fördern den Nachwuchs und schaffen Perspektiven.
Am interaktiven Stand stehen Experten von Anpfiff ins Leben für persönliche Gespräche zur Verfügung und informieren über ihre Arbeit und Beratungsangebote, bei denen echte Entwicklungschancen für Sportvereine im Fokus stehen. Mit einem „VereinsChecker“ haben Sportvereine im Rahmen von hopp! bewegt die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks herauszufinden, welches Projekt der Anpfiff ins Leben Vereinsberatung zu ihnen passen könnte. Per Knopfdruck können sie ihr Interesse an den kostenfreien Projekten zeigen und sich die Chance auf eine gezielte Unterstützung sichern.
Musikalisches Highlights: Den Abschluss des Tages übernimmt Britgirl Abroad – eine Power-Frauen-Band, die mit ihrem abwechslungsreichen „Independent Folk-Pop“ und einer beeindruckenden Instrumentenvielfalt ca. ab 16 Uhr begeistert. Die einzigartige Mischung aus Eigenkompositionen und bekannten Klassikern sorgt für ein musikalisches Feuerwerk.
Kulinarisches Angebot: Für das leibliche Wohl während der gesamten Veranstaltung sorgen die örtlichen Vereine.
Die Gemeinde Mörlenbach lädt herzlich zu diesem besonderen Aktionstag ein und freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
Programmübersicht – hopp! bewegt Mörlenbach
10:00 Uhr, Bühne
· Start hopp! bewegt Mörlenbach
· mit der Schülerband Eternity aus Wald-Michelbach
· offizielle Eröffnung mit Redebeiträgen von
o Bürgermeister Erik Kadesch
o Volker Buser für Landrat Christian Engelhardt
o Dr. Katja Jewski für die Dietmar Hopp Stiftung
o Jörg Albrecht für Anpfiff ins Leben e.V.
· Spendenübergabe der Dietmar Hopp Stiftung zum Projekt “Kunstrasenplatz”
· Spendenübergabe Callas Multikulturelle Begegnungsstätte e.V. an die Feuerwehrkapelle Mörlenbach und Behindertenhilfe Bergstraße
11:00 Uhr, verschiedene Veranstaltungsorte
· großer Flashmob „alla hopp!“ auf und vor der Bühne
· Musik vom Akkordeonclub Ober-Mumbach (hinterer Bereich alla hopp! Anlage)
· Start Boule-Turnier (Stand 18) und Fußball-Olympiade und Leichtathlethik (Stand 32)
11:15 Uhr, verschiedene Veranstaltungsorte
· Jugendband The Rock Chillies aus Fürth auf der Bühne
· Start E-Bike-Tour vom SV Mörlenbach (Treffpunkt am Rande der alla hopp! Anlage)
12:00 Uhr, Sport- & Kunstrasenplatz
· Eröffnungsspiel auf dem neuen Kunstrasenplatz des SV Mörlenbach
· Präsentationstraining der HSG Weschnitztal auf dem Sportplatz
12:15 Uhr, alla hopp!-Anlage
· Rückenfit des SV Mörlenbach Abteilung Gymnastik (hinterer Bereich alla hopp!-Anlage)
11:45 bis ca. 14:00 Uhr, zwischen Schulstraße und Bühne
· Sportakrobatik Nachwuchs- & Wettkampfgruppe des KSV Weiher
· Kinderturnen, Tanz & Zumba des TSV Weiher
· Tanzgruppe der Behindertenhilfe Bergstraße
· Kindertanz- & (Teeny)Jazzgruppen der TG Rimbach
· Zumba mit dem SV Mörlenbach
· Kinderballett der Wasserschnecken Mörlenbach
· Volkstänze des Vereins Synergie e.V. aus Weinheim
· Kampfsportvorführung des 1. Bushido Zanshin
· Musik vom Schulchor der Freien Waldorfschule Laubenhöhe
14:00 Uhr, Bühne
· Sportlerehrung & Stadtradeln
· Tombolagewinnauslosung Fitnessstudio Clever Fit
ab ca. 16:00 Uhr, verschiedene Veranstaltungsorte
· Crowdfunding-Projektvorstellung “Kunstrasenplatz”
· musikalischer Abschluss des Tages mit der Power-Band Britgirl Abroad
20:00 Uhr
· Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten, Stand 24.06.2025.
Die im September 2017 in Mörlenbach eröffnete Bewegungs- und Begegnungsanlage ist eine der 19 von der Stiftung "alla hopp! - aktives Leben für alle" gespendeten Anlagen. Die Aktion ist ein Angebot für alle und verbindet Jung und Alt durch die Freude an der Bewegung.
Rund 40 Kinder haben sich an den Planungsprozessen beteiligt und in Mörlenbach Besonderheiten entworfen, die es in dieser Form auf keiner anderen Anlage gibt. So wurde etwa das bestehende Brunnenhäuschen umgewandelt und von einer Künstlerin auf außergewöhnliche Weise gestaltet. Auch der Schwebebalken mit anschließendem „Swinging Landscape“ entpuppte sich bereits in der Bauphase bei den Besuchern der offenen Baustelle als echter Hingucker. Während die bunten Sitze, die als Landschaftskunst über die Anlage verteilt sind, eher das ältere Publikum ansprechen, begeistern sich die jungen Teilnehmer für den Rutschenhügel mit seinem Turm und den Membranrutschen.
Die Anlage ist ganzjährig (auch an Sonn- und Feiertagen) geöffnet und frei zugänglich. Sie kann von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang genutzt werden. Nach Einbruch der Dunkelheit ist die Nachtruhe einzuhalten. Die Nutzung ist für jede/n kostenfrei.
Bilder der alla hopp!-Anlage
Ansprechpartner
Michael Lellbach
Bauen und Umwelt
Zimmer 21, 2. OG
Tel.: 06209 808 63, Fax: 06209 808 49